studiumtext


Lehrveranstaltungen im WiSe 2015 /16

 

Seminare:

Benjamin Städter: MEd Geschichte PS Begleitseminar A
Montags, 12:15 – 13: 45 Uhr
Raum: SFo 14

Das Begleitseminar zum Praxissemester zielt im Fachbereich Geschichte auf eine Vertiefung der im B.A.-Studiengang und im Vorbereitungsseminar zum Praxissemester vermittelten didaktischen Modelle, Prämissen und Gütekriterien des Geschichtsunterrichts ab. Zudem werden die Studierenden im Sinne einer theoriegeleiteten Praxis befähigt, ihre Praxiserfahrungen in den Schulen vor dem Hintergrund der erarbeiteten Theorie zu reflektieren und eigene Lehrerkompetenzen zu optimieren.

Seminarinhalte sind u.a.: Phasierung und Planungsoptionen für den Geschichtsunterricht, Prinzipien der Problemorientierung, didaktische Analysen, Leistungsbewertung im Geschichtsunterricht, Herausforderungen des inklusiven Lernens.

 

 

Markus Kroll: MEd Geschichte PS Begleitseminar B
Montags, 14:15 – 15: 45 Uhr
Raum: SFo 11

Das Begleitseminar zum Praxissemester zielt im Fachbereich Geschichte auf eine Vertiefung der im B.A.-Studiengang und im Vorbereitungsseminar zum Praxissemester vermittelten didaktischen Modelle, Prämissen und Gütekriterien des Geschichtsunterrichts ab. Zudem werden die Studierenden im Sinne einer theoriegeleiteten Praxis befähigt, ihre Praxiserfahrungen in den Schulen vor dem Hintergrund der erarbeiteten Theorie zu reflektieren und eigene Lehrerkompetenzen zu optimieren.

Seminarinhalte sind u.a.: Phasierung und Planungsoptionen für den Geschichtsunterricht, Prinzipien der Problemorientierung, didaktische Analysen, Leistungsbewertung im Geschichtsunterricht, Herausforderungen des inklusiven Lernens.

 

 

Sebastian Schmitz: MEd Politik PS Begleitseminar
Montags, 16:15 – 17:45
Raum: Seminarraum IPW

Begleitseminar zum Praxissemester.
..

.

Markus Kroll: Die großen Aufbrüche in der Ordensgeschichte. Eremiten – Wanderprediger – Bettelmönche – Kongregationen
Dienstag, 16:15 – 17:45 Uhr
Raum:
SG 23
In einem Querschnitt durch die Kirchengeschichte werden Entstehung und  Spiritualität ausgewählter  Ordensgemeinschaften analysiert. Darüber hinaus wird das Verhältnis von Kloster und (Orts-)Kirche an entscheidenden Wendepunkten bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil herausgearbeitet.

Als Quellen dienen hauptsächlich die Regelwerke und Konstitutionen verschiedener Ordensgemeinschaften sowie Konzilsbeschlüsse. Díe Bereitschaft zur intensiven Quellenlektüre und -analyse wird vorausgesetzt.

 

 

Jan Vetter: Vor- und Nachbereitung schulpraktischer Studien für Politik und Geschichte
Donnerstags, 16:15 – 17:45 Uhr
Raum: Hist.Inst. Dautzenberg Raum

Das Seminar begleitet die Studierenden der Fächer Geschichte und Politik während ihres Praktikums an Gymnasien oder Berufskollegs. Wesentliche Methoden und Inhalte des Lernens an Schulen stehen dabei im Mittelpunkt des Seminars, ein besonderer Schwerpunkt liegt auf unterrichtspraktischen Fragestellungen.

 

 

Stefanie Gerlach: Grenzgänger: Mauerfall und Deutsche Wiedervereinigung im Dreiländereck Belgien-Deutschland-Niederlande
Donnerstags, 10:15 – 12:45
Raum: Hist.Inst. Hansen Raum (III)

Aachen als westlichste Großstadt Deutschlands war geografisch gesehen sehr weit von den Ereignissen der Wendezeit entfernt und somit liegen die historischen Orte und Räume der friedlichen Revolution fernab der klassischen Exkursionsrouten von Schulen der Region. Dieser Ferne steht zudem die zeitliche und räumliche Nähe des europäischen Integrationsprozesses gegenüber. Aufgrund dieser räumlichen, politischen und lebensweltlichen Konstellationen wird deshalb im fachdidaktischen Seminar der Frage von der Bedeutung und Wahrnehmung der Deutschen Wiedervereinigung im schulischen Kontext nachgegangen, um im Spannungsfeld von Deutscher Einheit und europäischer Integration deren unterrichtsrelevanten Stellenwert im Dreiländereck zu ermitteln. Das Seminar findet im Rahmen des durch die Bundestiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur geförderten Projekts „Grenzgänger: Mauerfall und Deutsche Wiedervereinigung im Dreiländereck Belgien-Deutschland-Niederlande“ statt und die Teilnehmerzahl ist von daher auf 20 StudentenInnen begrenzt. Zudem ist die Vorbesprechung am 28.9.15 um 16 Uhr als auch die Teilnahme an der Internationalen Begegnung mit belgischen und niederländischen Studierenden vom 2. – 4.10.15 verpflichtend.

 

 

Stefanie Gerlach: Einführung in die Fachdidaktik Politik
Donnerstags, 14:15 – 15:45 Uhr
Raum: Lousberg-Raum IPW
Diese Pflichtveranstaltung für Lehramtsstudierende im Bachelorstudium führt in die Didaktik des Unterrichtsfaches Politik ein. Wir arbeiten uns in politikdidaktische Grundlagen ein und erarbeiten einige grundlegende Begriffe. Folgende Themen werden behandelt: Fachgesellschaften, Begriffsklärung Didaktik/Fachdidaktik, der Beutelsbacher Konsens, die Rahmenvorgabe Politische Bildung, Geschichte der politischen Bildung, Politikunterricht an berufsbildenden Schulen, Konfliktorientierung, Problemorientierung, Handlungsorientierung u.a.