Lehrveranstaltungen im SoSe 2016
Seminare:
Katharina Grannemann/Christian Kuchler: Sprachsensibilität im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht
Dienstags, 14.15 – 15.45
Raum: Lousberg-Raum
Sprachliche Schwierigkeiten betreffen eine zunehmend größere Zahl von SchülerIinnen. Scheinbar fachliche Schwierigkeiten resultieren häufig aus sprachlichen Defiziten. Fachliches Lernen ist immer auch sprachliches Lernen; sprachsensibler Unterricht ist somit eine Herausforderung für alle Fächer. Im Seminar soll diskutiert werden, warum sprachliche Kompetenzen so wichtig sind und wie im Fachunterricht auch Lesen, Schreiben und Sprechen gezielt gefördert werden kann. Welche Sprachlernstrategien können auch im Fachunterricht Beachtung finden und wie können Unterrichtsmaterialien für sprachlich heterogene Klassen gestaltet werden?
Benjamin Städter: Begleitseminar zum Praxissemester Geschichte
Montags, 12.15 – 13.45
Raum: SG 422
Das Begleitseminar zum Praxissemester zielt im Fachbereich Geschichte auf eine Vertiefung der im B.A.-Studiengang und im Vorbereitungsseminar zum Praxissemester vermittelten didaktischen Modelle, Prämissen und Gütekriterien des Geschichtsunterrichts ab. Zudem werden die Studierenden im Sinne einer theoriegeleiteten Praxis befähigt, ihre Praxiserfahrungen in den Schulen vor dem Hintergrund der erarbeiteten Theorie zu reflektieren und eigene Lehrerkompetenzen zu optimieren. Seminarinhalte sind u.a.: Phasierung und Planungsoptionen für den Geschichtsunterricht, Prinzipien der Problemorientierung, didaktische Analysen, Leistungsbewertung im Geschichtsunterricht, Herausforderungen des inklusiven Lernens.
Markus Kroll: Begleitseminar zum Praxissemester Geschichte
Montags, 14.15 – 15.45
Raum: ST 8
Das Begleitseminar zum Praxissemester zielt im Fachbereich Geschichte auf eine Vertiefung der im B.A.-Studiengang und im Vorbereitungsseminar zum Praxissemester vermittelten didaktischen Modelle, Prämissen und Gütekriterien des Geschichtsunterrichts ab. Zudem werden die Studierenden im Sinne einer theoriegeleiteten Praxis befähigt, ihre Praxiserfahrungen in den Schulen vor dem Hintergrund der erarbeiteten Theorie zu reflektieren und eigene Lehrerkompetenzen zu optimieren. Seminarinhalte sind u.a.: Phasierung und Planungsoptionen für den Geschichtsunterricht, Prinzipien der Problemorientierung, didaktische Analysen, Leistungsbewertung im Geschichtsunterricht, Herausforderungen des inklusiven Lernens.
Jan Vetter: Einführung in die Geschichtsdidaktik
Dienstags, 18.15 – 19.45
Raum: Seminarraum IPW
Ergänzend zur fachdidaktischen Vorlesung werden im Seminar die didaktischen Prinzipien und Methoden des Geschichtsunterrichts und der Einsatz von Medien vorgestellt und praxisnah diskutiert. Inhalte wie Multiperspektivität, Gegenwartsbezug, Bild- und Textquellen sind beispielsweise Gegenstand der einzelnen Sitzungen.Die aktuellen Lehrpläne werden dabei ebenso wie empirische Untersuchungen berücksichtigt.
Fiona Pollmann: Einführung in die Geschichtsdidaktik
Mittwochs, 12.15 – 13.45
Raum: 2356|052 (5052)
Ergänzend zur fachdidaktischen Vorlesung werden im Seminar die didaktischen Prinzipien und Methoden des Geschichtsunterrichts und der Einsatz von Medien vorgestellt und praxisnah diskutiert. Inhalte wie Multiperspektivität, Gegenwartsbezug, Bild- und Textquellen sind beispielsweise Gegenstand der einzelnen Sitzungen.Die aktuellen Lehrpläne werden dabei ebenso wie empirische Untersuchungen berücksichtigt.
Jan Vetter: FD S (Vetter): Vor- und Nachbereitung schulpraktischer Studien für Politik und Geschichte
Mittwochs, 12.15 – 13.45
Raum: Lousberg-Raum
Das Seminar begleitet die Studierenden der Fächer Politik und Geschichte während ihres Praktikums an Gymnasien oder Berufskollegs. Wesentliche Methoden und Inhalte des Lernens an Schulen stehen dabei im Mittelpunkt des Seminars, ein besonderer Schwerpunkt liegt auf unterrichtspraktischen Fragestellungen.
Sebastian Schmitz: Begleitseminar zum Praxissemester
Montags, 16.15 – 17.45
Raum: Seminarraum IPW
Begleitseminar zum Praxissemester.
Sebastian Schmitz: Theorien der Fachdidaktik Politik
Montags, 10.15 – 11.45
Raum: Seminarraum IPW
Im Seminar werden die grundlegenden Theorien der Politikdidaktik thematisiert und diskutiert.
Theresia Jägers: Diversität im lokalen Raum: „Gotteshäuser“ in der Region Aachen als Lern- und Forschungsgegenstand für Kinder und Jugendliche
Dienstags, 10.15 – 11.45
Raum: Lousberg-Raum
Die zunehmende Diversität unserer Gesellschaft spiegelt sich besonders in der Zusammensetzung der Schülerinnen und Schüler wider, deren unterschiedliche Kulturen und Religionen neben dem Klassenzimmer auch im urbanen Raum aufeinandertreffen. Diese Heterogenität soll am Beispiel spezifischer „Heiliger Orte“ in Aachen und der Region fruchtbar gemacht werden. Die Studierenden befassen sich im Rahmen der Übung mit der Genese von „Gotteshäusern“ verschiedener Religionen und entwickeln mithilfe religions-, geschichts- und politikdidaktischer Zugänge innovative Unterrichtskonzepte und -materialien.
Kolloquium:
Christian Kuchler: Geschichts- und Politikdidaktisches Kolloquium
Montags, 18.15 – 19.45
Raum: Lousberg-Raum
Besprechung aktueller geschichts- und politikdidaktischer Publikationen und Vorstellung aktueller Abschlussarbeiten
Vorlesungen:
Christian Kuchler: Einführung in die Didaktik der Geschichte
Dienstags, 16.15 – 17.45
Raum: Be 114
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Forschungsfragen und Methoden des Faches Didaktik der Geschichte. Dabei wird vor allem das historische Lernen im schulischen Kontext im Mittelpunkt stehen. Daneben findet aber auch die außerschulische Geschichtskultur und ihre Rückwirkung auf die Unterrichtswirklichkeit wesentliche Beachtung.