Lehrveranstaltungen im WiSe 2016/17
Seminare:
Benjamin Städter: Inklusion im Politik- und Geschichtsunterricht
Dienstags, 12.15 – 13.45
Raum: Lousberg-Raum
Das Hauptseminar „Inklusion im Politik- und Geschichtsunterricht“ erarbeitet vertiefend geschichts- und politikdidaktische Theorien, Konzepte und verschiedene Zugriffe auf die Herausforderung des inklusiven Lernens. Ausgehend von allgemeinpädagogischen Überlegungen zu den Prinzipien der Binnendifferenzierung und den geschichts- und politikdidaktischen Arbeiten zu unterschiedlichen Kompetenzmodellen werden hier Modelle zum inklusiven Lernen analysiert und diskutiert.
Jan Vetter:Vorbereitungsseminar Schulpraxis und Studientag A
Montags, 12.15 – 13.45
Raum: 1420|201.3 (Z7)
Das Begleitseminar zum Praxissemester zielt im Fachbereich Geschichte auf eine Vertiefung der im B.A.-Studiengang und im Vorbereitungsseminar zum Praxissemester vermittelten didaktischen Modelle, Prämissen und Gütekriterien des Geschichtsunterrichts ab. Zudem werden die Studierenden im Sinne einer theoriegeleiteten Praxis befähigt, ihre Praxiserfahrungen in den Schulen vor dem Hintergrund der erarbeiteten Theorie zu reflektieren und eigene Lehrerkompetenzen zu optimieren. Seminarinhalte sind u.a.: Phasierung und Planungsoptionen für den Geschichtsunterricht, Prinzipien der Problemorientierung, didaktische Analysen, Leistungsbewertung im Geschichtsunterricht, Herausforderungen des inklusiven Lernens.
Markus Kroll: Vorbereitungsseminar Schulpraxis und Studientag B
Montags, 14.15 – 15.45
Raum: 1420|303 (Z2)
Das Begleitseminar zum Praxissemester zielt im Fachbereich Geschichte auf eine Vertiefung der im B.A.-Studiengang und im Vorbereitungsseminar zum Praxissemester vermittelten didaktischen Modelle, Prämissen und Gütekriterien des Geschichtsunterrichts ab. Zudem werden die Studierenden im Sinne einer theoriegeleiteten Praxis befähigt, ihre Praxiserfahrungen in den Schulen vor dem Hintergrund der erarbeiteten Theorie zu reflektieren und eigene Lehrerkompetenzen zu optimieren. Seminarinhalte sind u.a.: Phasierung und Planungsoptionen für den Geschichtsunterricht, Prinzipien der Problemorientierung, didaktische Analysen, Leistungsbewertung im Geschichtsunterricht, Herausforderungen des inklusiven Lernens.
Philipp Pletsch: Vorbereitungsseminar Schulpraxis und Studientag
Montags, 16.15 – 17.45
Raum: Seminarraum IPW
Vorbereitungsseminar zum Praxissemester.
Jan Vetter: Einführung in die Geschichtsdidaktik
Montags, 16.15 – 17.45
Raum: Historisches Institut, Reumont Raum
Ergänzend zur fachdidaktischen Vorlesung werden im Seminar die didaktischen Prinzipien und Methoden des Geschichtsunterrichts und der Einsatz von Medien vorgestellt und praxisnah diskutiert. Inhalte wie Multiperspektivität, Gegenwartsbezug, Bild- und Textquellen sind beispielsweise Gegenstand der einzelnen Sitzungen.Die aktuellen Lehrpläne werden dabei ebenso wie empirische Untersuchungen berücksichtigt.
Jan Vetter: Einführung in die Geschichtsdidaktik
Mittwochs, 10.15 – 11.45
Raum: Historisches Institut, Dautzenberg Raum
Ergänzend zur fachdidaktischen Vorlesung werden im Seminar die didaktischen Prinzipien und Methoden des Geschichtsunterrichts und der Einsatz von Medien vorgestellt und praxisnah diskutiert. Inhalte wie Multiperspektivität, Gegenwartsbezug, Bild- und Textquellen sind beispielsweise Gegenstand der einzelnen Sitzungen.Die aktuellen Lehrpläne werden dabei ebenso wie empirische Untersuchungen berücksichtigt.
Stefanie Gerlach: Einführung in die Geschichtsdidaktik
Donnerstags, 10.15 – 11.45
Raum: Hist.Inst. Reumont Raum
Ergänzend zur fachdidaktischen Vorlesung werden im Seminar die didaktischen Prinzipien und Methoden des Geschichtsunterrichts und der Einsatz von Medien vorgestellt und praxisnah diskutiert. Inhalte wie Multiperspektivität, Gegenwartsbezug, Bild- und Textquellen sind beispielsweise Gegenstand der einzelnen Sitzungen.Die aktuellen Lehrpläne werden dabei ebenso wie empirische Untersuchungen berücksichtigt.
Fiona Pollmann: Einführung in die Geschichtsdidaktik
Donnerstags, 10.15 – 11.45
Raum: 2356|055 (5055)
Ergänzend zur fachdidaktischen Vorlesung werden im Seminar die didaktischen Prinzipien und Methoden des Geschichtsunterrichts und der Einsatz von Medien vorgestellt und praxisnah diskutiert. Inhalte wie Multiperspektivität, Gegenwartsbezug, Bild- und Textquellen sind beispielsweise Gegenstand der einzelnen Sitzungen.Die aktuellen Lehrpläne werden dabei ebenso wie empirische Untersuchungen berücksichtigt.
Philipp Pletsch:Vor- und Nachbereitung schulpraktischer Studien für Politik und Geschichte
Dienstags, 16.15 – 17.45
Raum: Lousberg-Raum
Das Seminar begleitet die Studierenden der Fächer Politik und Geschichte während ihres Praktikums an Gymnasien oder Berufskollegs. Wesentliche Methoden und Inhalte des Lernens an Schulen stehen dabei im Mittelpunkt des Seminars, ein besonderer Schwerpunkt liegt auf unterrichtspraktischen Fragestellungen.
Sebastian Schmitz: Einführung in die Fachdidaktik Politik
Dienstags, 12.15 – 13.45
Raum: Seminarraum IPW
Im Seminar werden grundlegende Theorien und Modelle der Politischen Bildung vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Zu diesem Zwecke werden zunächst die zentralen Begriffe und Akteure der Politischen Bildung benannt und anschließend ihr wirken auf den Politikunterricht skizziert. Die Inhalte des Seminars sind daher u. a.: die Fachgesellschaften der Politischen Bildung, eine Begriffsklärung zwischen Didaktik/Fachdidaktik, der Beutelsbacher Konsens, die Rahmenvorgabe Politische Bildung, die Geschichte der politischen Bildung, der Politikunterricht an berufsbildenden Schulen, die Konfliktorientierung, Problemorientierung, Handlungsorientierung u. v. m.
Christian Kuchler/Theresia Jägers:Diversität im lokalen Raum: „Glaubensorte“ in der Region Aachen
Mittwochs, 10.15 – 11.45
Raum: Seminarraum IPW
Die zunehmende Diversität unserer Gesellschaft spiegelt sich besonders in der Zusammensetzung der Schülerinnen und Schüler wider, deren unterschiedliche Kulturen und Religionen neben dem Klassenzimmer auch im urbanen Raum aufeinandertreffen. Diese Heterogenität soll am Beispiel spezifischer „Heiliger Orte“ in Aachen und der Region fruchtbar gemacht werden. Die Studierenden befassen sich im Rahmen der Übung mit der Genese von „Gotteshäusern“ verschiedener Religionen und entwickeln mithilfe religions-, geschichts- und politikdidaktischer Zugänge innovative Unterrichtskonzepte und -materialien.
Philipp Pletsch: Dimensionen europäischer Sicherheitspolitik
Montags, 12.15 – 13.45
Raum: Seminarraum IPW
Ausgehend von dem erweiterten Sicherheitsbegriff beschäftigt sich das Seminar mit der Rolle und dem Selbstverständnis der EU als internationaler (Sicherheits-)Akteur. Neben GASP, ESVP und europäischer Sicherheitsstrategie wird u.a. das Verhältnis der EU zu NATO, UNO und OSZE beleuchtet und aktuelle Herausforderungen europäischer Sicherheit diskutiert.
Kolloquium:
Christian Kuchler: Geschichts- und Politikdidaktisches Kolloquium
Dienstags, 18.15 – 19.45
Raum: Seminarraum IPW
Besprechung aktueller geschichts- und politikdidaktischer Publikationen und Vorstellung aktueller Abschlussarbeiten
Vorlesungen:
Christian Kuchler: Einführung in die Didaktik der Geschichte und der Public History
Mittwochs, 8.30 – 10.00
Raum: 1140|114 (Be 114)
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Forschungsfragen und Methoden des Faches Didaktik der Geschichte. Dabei wird vor allem das historische Lernen im schulischen Kontext im Mittelpunkt stehen. Daneben findet aber auch die außerschulische Geschichtskultur und ihre Rückwirkung auf die Unterrichtswirklichkeit wesentliche Beachtung.