studiumtext

 


Lehrveranstaltungen im SoSe 2017


Seminare:

Christian Kuchler: Das Dritte Reich und historisches Lernen: Internationale Perspektiven (inklusive Exkursion nach Israel)
Mittwochs, 16.15 – 17.45
Raum: Seminarraum IPW

Das „Dritte Reich“ ist für den Geschichtsunterricht in Deutschland nach wie vor zentraler Gegenstand. Das vorliegende Seminar will problematisieren, welche Zugänge zum Thema sich in zunehmend divers zusammengesetzten Lerngruppen anbieten. Hierzu werden in Aachen einführende Seminarsitzungen stattfinden. In der Exkursionswoche findet dann eine Fahrt an die International School for Holocaust Studies an der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem statt. Teilnahme an der Fahrt jedoch nur für eine kleine Gruppe von Studierenden möglich.

 

Theresia Jägers / Benjamin Städter: Glaubensorte erzählen Geschichte
Dienstags, 10.15 – 13.15
Raum: 2356|055 (5055)

Die zunehmende Diversität unserer Gesellschaft spiegelt sich besonders in der Zusammensetzung der Schülerinnen und Schüler wider, deren unterschiedliche Kulturen und Religionen neben dem Klassenzimmer auch im urbanen Raum aufeinandertreffen. Diese Heterogenität soll am Beispiel spezifischer Glaubensorte in Aachen und der Region fruchtbar gemacht werden. Die Studierenden befassen sich im Rahmen des Moduls/Seminars mit der Genese von „Glaubensorten“ verschiedener Religionen und entwickeln mithilfe religions-, geschichts- und politikdidaktischer Zugänge innovative Unterrichtskonzepte und -materialien.

 

Markus Kroll: Begleitseminar Praxissemester B
Montags, 14.15 – 15.45
Raum: 1810|012 (SG 12)
Das Begleit­sem­i­nar zum Praxisse­mes­ter zielt im Fachbere­ich Geschichte auf eine Vertiefung der im B.A.-Studiengang und im Vorbere­itungssem­i­nar zum Praxisse­mes­ter vermit­tel­ten didak­tis­chen Modelle, Prämis­sen und Gütekri­te­rien des Geschicht­sun­ter­richts ab. Zudem werden die Studieren­den im Sinne einer theoriegeleit­eten Praxis befähigt, ihre Praxis­er­fahrun­gen in den Schulen vor dem Hinter­grund der erarbeit­eten Theorie zu reflek­tieren und eigene Lehrerkom­pe­ten­zen zu optimieren. Seminar­in­halte sind u.a.: Phasierung und Planung­sop­tio­nen für den Geschicht­sun­ter­richt, Prinzip­ien der Proble­mori­en­tierung, didak­tis­che Analy­sen, Leistungs­be­w­er­tung im Geschicht­sun­ter­richt, Heraus­forderun­gen des inklu­siven Lernens.

 

Philipp Pletsch: Begleitseminar Praxissemester

Montags, 16.15 – 17.45
Raum: Seminarraum IPW

Das Begleit­sem­i­nar zum Praxisse­mes­ter Politik vertieft die im Vorbere­itungssem­i­nar zum Praxisse­mes­ter vermit­tel­ten didak­tis­chen Modelle, Prinzipien und Methoden des Politikunterrichts. Im Fokus steht die theoriegeleitete Begleitung und kritische Reflexion der praxisorientierten Forschungsarbeiten der Studierenden am Lernort Berufskolleg. Unterrichtspraktische Fragestellungen, wie Planung von Unterricht und Umgang mit Heterogenität, Prävention von Unterrichtsstörungen etc. werden anhand von praxisnahen Beispielen behandelt.

 

Philipp Pletsch:  Die Europäische Union – Eine Einführung

Montags, 14.15 – 15.45
Raum: Lousberg Raum, IPW

Das Seminar behandelt die historischen Ursprünge und Entwicklungen der europäischen Integration und bietet einen Überblick über wesentliche Akteure, Institutionen, Prozesse und Politikbereiche der Europäischen Union. Die Frage der Finalität und Fragilität des europäischen Integrationsprozesses wird dabei anhand von aktuellen Beispielen beleuchtet.

 

Philipp Pletsch: Theorien der Fachdidaktik Politik

Montags, 10.15 – 11.45
Raum: Seminarraum IPW

Das Seminar beschäftigt sich mit ausgewählten politikdidaktischen Theorien und Fachprinzipien und knüpft an die Einführung in die Fachdidaktik Politik vertiefend an. Ferner werden Aspekte von Heterogenität und inklusiver politischer Bildung am Lernort Schule exemplarisch analysiert.

 

Sebastian Schmitz:  Multimediales Kommunikationsverhalten bei BerufsschulschülerInnen in technisch-gewerblichen Bildungsgängen
Freitags, 14.15 – 15.45
Raum: Zeitschriften-Leseraum IPW

Im Seminar wird das moderne Kommunikationsverhalten heutiger Berufsschüller*innen empirisch erforscht. Hierzu werden die Teilnehmer*innen mit quantitativen und qualitativen Forschungsaufträgen betraut, die sie selbst im Feldversuch erproben und durchführen sollen. Bei Fragen zum Seminarangebot steht die Seminarführung zur Verfügung.

 

Jan Vetter: Einführung in die Geschichtsdidaktik A
Montags, 10.15 – 11.45
Raum: 1810|023 (SG 23)
Ergänzend zur fachdidaktischen Vorlesung werden im Seminar die didaktischen Prinzipien und Methoden des Geschichtsunterrichts und der Einsatz von Medien vorgestellt und praxisnah diskutiert. Inhalte wie Multiperspektivität, Gegenwartsbezug, Bild- und Textquellen sind beispielsweise Gegenstand der einzelnen Sitzungen.Die aktuellen Lehrpläne werden dabei ebenso wie empirische Untersuchungen berücksichtigt.

 

Jan Vetter: Einführung in die Geschichtsdidaktik B
Mittwochs, 18.15 – 19.45
Raum: Seminarraum IPW
Ergänzend zur fachdidaktischen Vorlesung werden im Seminar die didaktischen Prinzipien und Methoden des Geschichtsunterrichts und der Einsatz von Medien vorgestellt und praxisnah diskutiert. Inhalte wie Multiperspektivität, Gegenwartsbezug, Bild- und Textquellen sind beispielsweise Gegenstand der einzelnen Sitzungen.Die aktuellen Lehrpläne werden dabei ebenso wie empirische Untersuchungen berücksichtigt.

 

Jan Vetter: Begleitseminar Praxissemester A
Montags, 12.15 – 13.45
Raum: 1810|012 (SG 12)

Das Begleit­sem­i­nar zum Praxisse­mes­ter zielt im Fachbere­ich Geschichte auf eine Vertiefung der im B.A.-Studiengang und im Vorbere­itungssem­i­nar zum Praxisse­mes­ter vermit­tel­ten didak­tis­chen Modelle, Prämis­sen und Gütekri­te­rien des Geschicht­sun­ter­richts ab. Zudem werden die Studieren­den im Sinne einer theoriegeleit­eten Praxis befähigt, ihre Praxis­er­fahrun­gen in den Schulen vor dem Hinter­grund der erarbeit­eten Theorie zu reflek­tieren und eigene Lehrerkom­pe­ten­zen zu optimieren. Seminar­in­halte sind u.a.: Phasierung und Planung­sop­tio­nen für den Geschicht­sun­ter­richt, Prinzip­ien der Proble­mori­en­tierung, didak­tis­che Analy­sen, Leistungs­be­w­er­tung im Geschicht­sun­ter­richt, Heraus­forderun­gen des inklu­siven Lernens.

 

Kolloquium:

Christian Kuchler: Geschichts- und Politikdidaktisches Kolloquium
Dienstags, 18.15 – 19.45
Raum: Seminarraum IPW

Besprechung aktueller geschichts- und politikdidaktischer Publikationen und Vorstellung aktueller Abschlussarbeiten